Befleissen

Befleissen
Befleisse dich gemeiner Tracht und guter Sitten.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Galant (Mode) — Zwischen Roman und offener Chronique Scandaleuse: Die galante Correspondentz, 1 2 (Freyburg, H. Clement, 1712) der Anne Marguerite Petit DuNoyer Das Galante ist ein in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Europa aufgekommenes Mode und… …   Deutsch Wikipedia

  • Galante Poesie — Christian Hofmann von Hofmannswaldau, postum 1695 So soll der purpur deiner lippen Itzt meiner freyheit bahre seyn? Soll an den corallinen klippen Mein mast nur darum lauffen ein, Daß er an statt dem süssen lande, Auff deinem schönen munde… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgica curiosa — Titelseite zu Teil 1 Titelseite …   Deutsch Wikipedia

  • Lucas Brunn — (* um 1572 in Annaberg; † 1. Januar 1628 in Dresden) war ein deutscher Mathematiker. Er wurde erstmals 1610 in seiner Heimatstadt urkundlich erwähnt. Die These, für Brunn wäre bereits 1609 von Christoph Trechsler d.Ä. ein Messinstrument… …   Deutsch Wikipedia

  • fleitan — *fleitan, *flītan germ., stark. Verb: nhd. wetteifern, befleißigen, streiten, eifern; ne. compete, strive (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., as., ahd.; Vw.: s. *ga ; Etymologie: idg. ? …   Germanisches Wörterbuch

  • Bett — 1. Auf dem Bett der Ehre haben viel tausend Platz, ohne einander beschwerlich zu fallen. – Eiselein, 72. 2. Auf guten Betten liegt man hart. – Erklärung, 18; Lehmann, II, 31, 50; Henisch, 342. Wenn man vor Sorge, Kummer oder Schmerz nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dorn — 1. An den Dornen bleibt viel Wolle hängen. 2. Auch unter Dornen wachsen Rosen. It.: Anco tra le spine nascono le rose. (Bohn I, 72.) – Il fiore tra le spine spicca et odora. (Pazzaglia, 124, 6.) Lat.: Rosa etiam inter vepres. (Gaal, 300.) Poln.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ländlich — 1. Ländlich – schändlich! (Neresheim.) Ausruf der Städter, wenn sie gewisse Ungehörigkeiten unter der ländlichen Bevölkerung erblicken. Auch in Litauen. (Vgl. Frischbier2, 2289.) 2. Ländlich, sittlich; hier scheisst das Pferd, hier pisst die Kuh …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pravieren — * Viel Pravierens machen. »Mache mir dieses Pravierens und Lügens nicht viel.« (Köhler, 169, 27; Grimm, Wb., unter: bravieren.) »Stutzen, Prahln, Brillenreissen, Buhln, Saufen und Pravieren des thun wir uns befleissen.« (Opel, 416.) »Vergebens… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”